Neue CO2-Branchenvereinbarung

Die neue CO2-Branchenvereinbarung wurde Mitte März 2022 von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Nationalrat Bastien Girod unterzeichnet und ist unter folgendem Link zu finden:

Link zur aktuellen CO2-Branchenvereinbarung
Monitoring-Bericht 2022


Betriebsmittelknappheit 2022/2023

Wegen Ukrainekrieg, Energiekrise und Produktionsunterbrüchen in der Industrie droht Betriebsmittelknappheit in den KVA. Anbei eine (nicht unbedingt vollständige) Liste verschiedener Lieferanten und Produzenten, die KVA-Betreibern bei der Beschaffung von Betriebsmitteln eine kleine Hilfestellung bieten soll.

Link zur Lieferantenliste KVA-Betriebsmittel vom 20.04.2023

Falls Sie weitere Quellen kennen, danken wir Ihnen, diese mit uns (freidl@vbsa.ch) und Ihren Kollegen zu teilen.


Häufig gestellte Fragen zu Kunststoffabfällen aus Haushalten

Die stoffliche Verwertung von Plastikverpackungen aus Haushalten wirft immer wieder Fragen auf, die der VBSA versucht in diesem Faktenblatt zu beantworten:

Link zum Faktenblatt


Studie zum Aufkommen von kohlefaserhaltigen Abfällen

Karbonfasern sind sehr zäh, leicht und beständig. Deshalb werden sie immer öfter eingesetzt. Ihre Entsorgung in der KVA führt zu Problemen. Die Studie der EPFL gliedert die Produkte in Boote, Autos, Sportartikel sowie Bau- und Medizinabfälle und schätzt deren Bestand und Entwicklung.

Link zur Studie «Carbon fibres in post-user waste in Switzerland»


Legenden über die Entsorgung von Abfall in KVA

Über die Entsorgung von Siedlungsabfällen in Kehrichtverbrennungsanlagen halten sich in unserer Gesellschaft immer noch einige irrige Vorstellungen:

Legenden über die Entsorgung von Abfall in KVA


Studie zur Entsorgung von Asbest in KVA

Die Entsorgung von Asbest-haltigen Abfällen wird unsere Gesellschaft voraussichtlich noch Jahrzehnte beschäftigen. Heute werden auch die brennbaren Asbest-haltigen Abfälle als Sonderabfälle in Deponien Typ E entsorgt.

Aber vielleicht gibt es eine bessere, nachhaltigere Lösung, diese gesundheitsgefährlichen Fasern zu entsorgen, ohne Altlasten für die nächsten Generationen zu schaffen?

Der VBSA hat im Jahr 2020 eine Laborstudie in Auftrag gegeben, um das Verhalten von Asbestfasern unter KVA-Bedingungen zu untersuchen.

Hier sind nun die vielversprechenden Ergebnisse zu finden:

Schlussbericht AsbEx der Ostschweizer Fachhochschule


Energiekennzahlen der Schweizer KVA

In den «Energiekennzahlen» wird die energetische Effizienz der KVA mittels einer standardisierten Berechnungsmethode verglichen:

Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2022
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2021
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2020
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2019
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2018
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2017

Die Heizwert- und Energiekennzahlen sind auch auf der Seite des BFE abgelegt:

Link zu den Berichten


Carbon Hub als möglicher Weg zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen

Der Bericht des Bundesrates zum Postulat 18.4211 von Adèle Thorens Goumaz zeigt auf, was die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 für die klimapolitischen Massnahmen der Schweiz bedeuten könnte. Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Wege auf:

Dabei wird das Konzept «Carbon Hub» des VBSA als machbare und sinnvolle Variante vorgestellt. Die Idee des «Carbon Hub» ist es, die CO2-Emissionen an grossen Punktquellen abzuscheiden und in geeigneten, geologischen Formationen abzulagern (Carbon Capture and Storage CCS). So könnten CO2-Emissionen massgeblich verringert werden. Weil die KVA auch sehr viel Biomasse (Altholz, Papier, Karton, verschmutzte Biomasse) verbrennen, könnten die KVA mit CCS auch indirekt viel CO2 aus der Atmosphäre entfernen.

Link zum Bericht des Bundesrates zu negativen CO2-Emissionen und zum Postulat 18.4211


Thermische Zerstörung von Dioxinen und Furanen
in sauer gewaschenen KVA-Flugaschen (ReFire)

Die neue Abfallverordnung (VVEA) hat neben der Forderung der Metallrückgewinnung aus KVA-Filteraschen auch neu einen Grenzwert bezüglich poly-chlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/PCDF) für die in Deponie Typ D abzulagernde, sauer gewaschene KVA-Asche eingeführt. Da der Prozess der Metallrückgewinnung (saure Wäsche/FLUWA) mit einer Massenreduktion der Flugaschen um 30-50% verbunden ist, erhöht sich die Konzentration der nicht löslichen Dioxine und Furane, was eine Überschreitung des Deponie-D-Grenzwertes von 1 μg/kg TS zur Folge haben kann. Ein Grossversuch in den KVA KEBAG und KEZO, die gewaschenen Flugaschen in den Feuerraum zurückzuführen (Technologie «ReFire»), lieferte den Beweis, dass die Dioxine und Furane zerstört werden können.

Mehr zu den Versuchen und zu Vor- und Nachteilen des Prozesses finden Sie hier in Faktenblatt «ReFire»


Verfahrenstechnische Marktanalyse
für die Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Die seit 2016 geltende Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) schreibt vor, dass Phosphor aus Abwasser bis spätestens 2026 zurückgewonnen werden muss. Dazu bieten sich verschiedene Technologien an, von denen bis heute allerdings noch keine realisiert ist.

Damit die Schweiz effiziente Verfahren für die Rückgewinnung von Phosphor erhält, wurde im Herbst 2017 eine Plattform für den Dialog interessierter Kreise geschaffen. Dazu gehören die Betreiber von ARAs und Klärschlamm-verbrennungsanlagen, welche mehr als 60% des Schweizer Klärschlammanfalls repräsentieren, und auch betroffene Verbände. Die Plattform will den Betroffenen Grundlagen für die anstehenden Verfahrensentscheide liefern und hat dazu eine «Verfahrenstechnische Marktanalyse für die Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserpfad», kurz VTMA, durchgeführt.

Schlussbericht Verfahrenstechnische Marktanalyse für die Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserpfad


Siedlungsabfallaufkommen in der Schweiz bis zum Jahr 2050

Auf welche Veränderungen muss sich die Schweizerische Abfallwirtschaft künftig einstellen? Das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie die technologischen Entwicklungen und die gesellschaftlichen Veränderungen sind die wichtigsten Treiber.

Die Studie «Siedlungsabfallaufkommen in der Schweiz bis zum Jahr 2050» zeigt die Auswirkungen auf das Kehrichtaufkommen für die thermische Verwertung in den Kehrichtverwertungsanlagen auf.

Studie Siedlungsabfallaufkommen in der Schweiz bis zum Jahr 2050


CO2-Branchenvereinbarung: Monitoring-Berichte

Die Schweizer KVA stossen jedes Jahr rund 1.9 Millionen Tonnen fossiles CO2 aus. Diese Emissionen können mit den gängigen Mechanismen, wie Umstellung auf saubere Brennstoffe oder Massnahmen zur Steigerung der Energie-Effizienz, nicht direkt bzw. sehr beschränkt vermindert werden. Denn die angelieferten Abfälle müssen gleichwohl verbrannt und der darin enthaltene Kohlenstoff muss gemäss gesetzlichen Vorgaben möglichst vollständig oxidiert werden. Im Wissen dieser Besonderheiten wurde nach einem pragmatischen Ansatz gesucht, damit die KVA einen angemessenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es wurde der Weg einer Zielvereinbarung gewählt.

Die Vertragsparteien der Zielvereinbarung sind einerseits das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und andererseits sämtliche in Betrieb stehenden KVA. Die KVA werden vom Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) vertreten.

Der VBSA ist verpflichtet, regelmässig über die Zielerreichung der Branchenvereinbarung zu berichten.
Im Jahre 2022 wurde diese Branchenvereinbarung den Gegebenheiten angepasst.

Monitoring-Bericht 2022
Monitoring-Bericht 2020
Monitoring-Bericht 2019
Monitoring-Bericht 2018


Metall-Rückgewinnung aus der KVA-Schlacke

Dieses von Prof. Dr. Rainer Bunge verfasste Dokument zeigt die letzte Entwicklungen bei der Aufbereitung von KVA-Schlacke, insbesondere wie Metalle aus der Schlacke gewonnen werden können. Die Broschüre in englischer Sprache kann auch in Papierform kostenlos bezogen werden unter mail@vbsa.ch. (pdf, 2713 kb)

Studie R. Bunge: Recovery of metals from waste incinerator bottom ash


Wärmespeicherung in Fernwärmenetzen

Dieses vom Ingenieurbüro Ramboll verfasste Dokument zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Wärmespeicherung in Fernwärmenetzen auf. (pdf, 2748 kb)

Studie Ramboll: Wärmespeicherung in Fernwärmenetzen


Brandschutz in Sortier- und Aufbereitungsanlagen

Die gemeinsame Fachkommission ARV/VBSA hat ein Merkblatt zum Thema Brandschutz in Sortier- und Aufbereitungsanlagen ausgearbeitet und möchte dieses den Betreibern von solchen Anlagen hier über download zur Verfügung stellen. (pdf, 584 kb)

Merkblatt: Brandschutz in Sortier- und Aufbereitungsanlagen der Fachkommission ARV/VBSA Sortieranlagen


Branchenstandard Ermittlung des VOC-Gehaltes

Ermittlung des VOC-Gehaltes gemäss Form. 55.24d der Oberzolldirektion und Ergänzungen der Fachkommission Sonderabfall des VBSA (pdf, 123 kb)

Branchenstandard: Ermittlung des VOC-Gehaltes