Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
Zurück zur Übersicht
  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr
Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr

Über uns

Der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) ist führend im Bereich der Schweizer Abfallwirtschaft. Die Mitglieder des VBSA sind Kaderleute und Betreiber verschiedenster Abfallanlagen. Der Verband setzt sich für eine nachhaltige, umweltgerechte und professionelle Abfallwirtschaft ein.

Heute sind praktisch alle Anlagen, welche Siedlungsabfälle verarbeiten, aber auch zahlreiche Spezial- und Sonderabfallbetriebe im VBSA vertreten. Dem Verband gehören rund 160 Mitglieder aus 100 Betrieben an, welche mit 120 Anlagen einen geschätzten Jahresumsatz von rund einer Milliarde Franken erwirtschaften.

Unsere Ziele

  • Nachhaltigkeit

    Der VBSA vertritt als politisch neutrale Organisation die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder. Ein zentrales Ziel ist die nachhaltige Abfallwirtschaft.

  • Energienutzung

    Der VBSA fördert die rationelle Energienutzung des Abfalls und will die Produktionsanlagen als wichtige Partner in der Energiepolitik verankern. Er setzt sich zudem für die nachhaltige Nutzung von Sekundär-Ressourcen ein.

  • Ausbildung

    Der VBSA betrachtet gut ausgebildetes Personal als einen Grundstein jeder Abfallverwertungs-anlage und setzt sich für eine weiterführende und fachlich hochwertige Berufsbildung ein.

  • Vernetzung

    Der VBSA will die Branche vernetzen und sinnvolle Synergien schaffen. Er strebt eine Zusammenarbeit mit Forschungsanstalten, Hochschulen und Behörden an, damit sich die Schweizer Abfallwirtschaft technologisch weiterentwickelt und immer auf dem neuesten Stand der Technik steht.

Tätigkeiten

Die Kernkompetenzen des Verbandes liegen im Fachwissen, in der Information und in der Ausbildung. Basierend auf dieser Grundlage liegen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Interessens­vertretung, im Ressourcenmanagement, in der Informationsvermittlung sowie in der Ausbildung.

Im Zentrum der Interessensvertretung stehen die Zusammenarbeit mit Behörden sowie anderen Verbänden und Organisationen im In- und Ausland, ein aktives Engagement in Arbeitsgruppen, qualifizierte Teilnahme an Mitwirkungsprozessen und bei Bedarf auch die Intervention auf parlamentarischer Ebene.

Der Verband unterstützt die nachhaltige Nutzung von Sekundär-Ressourcen. Durch aktuelle und transparente Datenerfassung sowie aktive Informationsvermittlung schafft der Verband die Voraussetzung für einen nachhaltigen Umgang mit Abfällen. Der Verband setzt sich zudem für gute Rahmenbedingungen ein, um Leistung und Umweltstandards auch in Zukunft hoch zu halten.

Der Verband bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abfallverwertungsanlagen gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Angebot wird laufend an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Die Sicherheit ist für die Mitglieder des VBSA ein zentrales Thema. Die ASi-VBSA (Betriebsgruppenlösung gemäss EKAS) erlässt innerhalb des Verbandes eine gemeinsame Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Politik mit einheitlichen Grundsätzen, Zielsetzungen und Anforderungen an den Stand der Technik.

Der VBSA ist ein führender Anbieter von Fachtagungen im Abfallbereich. Er greift aktuelle Themen auf, organisiert Tagungen und bietet Mitgliedern, Herstellern und Behörden eine Plattform um Entwicklungen mitzuprägen.

Der Verband ist offen für die Bedürfnisse seiner Mitglieder und bietet Dienstleistungen an, welche den Betrieben einen Mehrwert bringen. Er unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten Mitglieder und Nichtmitglieder mit aktuellen Informationen. Die Mitglieder-Betriebe erfüllen Aufgaben von öffentlichem Interesse. Der VBSA kommuniziert diese Leistungen und fördert damit die Akzeptanz der Abfallwirtschaft in der Öffentlichkeit.

Der VBSA beteiligt sich an nachhaltigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und bringt sein Knowhow ein.

  • VBSA-Jahresbericht 2023

    VBSA
    3.85 MB
  • VBSA-Jahresbericht 2022

    VBSA
    9.07 MB
  • VBSA-Jahresbericht 2021

    VBSA
    6.31 MB

Organisation

Der VBSA ist ein Verein nach ZGB. Sein Vorstand setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:

Girod Bastien
VBSA-Präsident
Eberhard Stefan
Vizepräsident, DHZ AG, Lufingen
Lüthy Florian
Vizepräsident, IWB Basel
Brunner Urs
Vorstands-Mitglied, VfA Buchs (SG)
Broggini Claudio
Vorstands-Mitglied, ACR, Giubiasco
Büttikofer Andreas
Vorstands-Mitglied, Recyclingcenter Freiamt AG, Nesselnbach
Eichberger Markus
Vorstands-Mitglied, SOVAG-Veolia, Basel
Musch Hans
Vorstands-Mitglied, Renergia Zentralschweiz AG, Perlen
Wild Romano
Vorstands-Mitglied, Entsorgung Zimmerberg, Horgen
Zermatten Stéphane
Vorstands-Mitglied, TRIDEL SA, Lausanne

Kommissionen

Für spezielle Aufgaben setzt der Verband Fachkommissionen ein. Diese werden in der Regel durch ein Mitglied des Vorstandes geleitet. In Zusammenarbeit mit den Ausbildungskommissionen konzipiert der Verband Ausbildungsprogramme und organisiert Grund- und Fachkurse für verschiedene Anlagekategorien.

Da Bauabfälle in dieser Anlagengruppe einen wichtigen Anteil ausmachen, ist in dieser Fachkommission auch der Fachverband "Baustoff-Kreislauf Schweiz" stark vertreten. Der Vorsitz wechselt jährlich.

Die Kehrichtverbrennungsanlagen sind die umsatzstärkste Anlagengruppe des Verbandes. Die Kommission beschäftigt sich hauptsächlich mit den technischen und gesetzlichen Aspekten der Thermischen Behandlung. Vorsitz: Britta Freidl-Gaussen

Mit rund 180 Anlagen sind die Deponien die grösste Kategorie der Abfallanlagen. Dazu gehören gut 130 Inertstoffdeponien, die im Verband wenig vertreten sind, und etwa 40 Reaktordeponien. Auf ungefähr 15 Deponien werden auch Reststoffe abgelagert.

Diese Fachkommission ist die mitgliederstärkste Kommission. Sie widmet sich hauptsächlichen den technischen, gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Aspekten des sehr komplexen Themas der Sonderabfälle.

Der Grundkurs KVA (deutsch), gezielt entwickelt für das Betriebspersonal von Kehrichtverwertungsanlagen, wird von der Kommission betreut und regelmässig dem neuesten Stand der Technik angepasst.

Abfall-Anlagen stehen einer immer komplexer werdenden Aufgabe gegenüber. Die Menge der Abfallfraktionen nimmt ständig zu. Die Berufsausbildung zur Fachperson für Entsorgungsanlagen ist eine Möglichkeit, die vom BAFU geforderten Fachkompetenzen in dieser Branche zu erlangen. Ende 2016 wurde der TAFE gegründet, mit dem Ziel, das Ausbildungsangebot verschiedener Branchenverbände zu koordinieren. Das Mandat für die Geschäftsstelle des TAFE hat die Firma UTech.

Ziel und Aufgabe des Trägervereins ist es, die Ausbildung zum Heizwerkführer zu fördern und auf hohem Niveau zu halten, sowie die eidgenössisch anerkannte Berufsprüfung zu organisieren und durchzuführen.

Die Trägerschaft setzt sich aus VBSA, SVTI (Schweizerischer Verein für Technische Inspektionen), der ARTh (Association romande des thermistes) und dem Heizwerkführer-Forum zusammen.

Die Kurs-Unterlagen sind geistiges Eigentum des VBSA. Er stellt die Dokumente für die Ausbildung zur Verfügung. Die Geschäftsstellen LPTherm in Yverdon (Französisch) und UTech in Rapperswil (Deutsch) kümmern sich um die Kursabwicklung und haben den Auftrag, die Kursunterlagen regelmässig dem neuesten Stand der Technik anzupassen.

Geschäftsstelle

Die VBSA-Geschäftsstelle befindet sich in Bern. Folgende Mitarbeitende arbeiten beim VBSA:

Quartier Robin
Geschäftsführer
quartier@vbsa.ch
Gaussen-Freidl Britta
Technische Beratung, Fach- und Ausbildungskommissionen
freidl@vbsa.ch
de Kaenel Martine
Kreislaufwirtschaft, Stakeholder Engagement, Projektleitung
dekaenel@vbsa.ch
Stäubli Ariane
Danke für die gemeinsame Zeit. In stillem Gedenken 06.08.1986 - 10.01.2025
Donzel Pierre-Yves
Deponien, VBSA-Gruppe Romandie, Ausbildung
donzel@vbsa.ch
Schütz Peter
Ausbildung, Kommunikation, Administration
schuetz@vbsa.ch
Bauen Antonio
Freier Mitarbeiter VBSA
bauen@vbsa.ch

Arbeitssicherheit

Die ASi-VBSA (Betriebsgruppenlösung gemäss EKAS) erlässt innerhalb des Verbandes eine gemeinsame Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Politik mit einheitlichen Grundsätzen, Zielsetzungen und Anforderungen an den Stand der Technik. Sie richtet sich konsequent auf die wirklichen Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder aus, bleibt praxisnah und bringt mit den vereinsinternen Sicherheitsingenieuren erprobte Erfahrungswerte in die Betriebe.

: ASi-VBSA

Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr

Kontakt

Wankdorffeldstrasse 102

3014 Bern

031 721 61 61

mail@vbsa.ch

  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
© 2025 VBSA
Website by Gridonic