Energieproduktion der Schweizer KVA (MWh)

Abfall enthält Energie. Aus dieser Energie produzieren die Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) Strom und Wärme. Auf dieser Abbildung sind die Strom- und Wärmelieferungen der 30 KVA abgebildet. In den letzten Jahren haben viele KVA massiv in die effiziente Abwärmenutzung investiert. So konnten die Wärmelieferungen seit 2010 um über 20% erhöht werden.

In Schweizer KVA verbrannte Abfallmenge.

Die Abbildung zeigt die gesamte Abfallmenge, die in den 30 in Betrieb stehenden Kehrichtverwertungsanlagen der Schweiz verbrannt wurden. Die Abfallmenge umfasst Siedlungsabfälle, Abfälle aus Industrie und Gewerbe sowie Klärschlamm. Die importierte Menge ist separat aufgezeigt. Abfälle werden aus grenznahen Gebieten im Rahmen von regionaler Zusammenarbeit importiert. 2019 wurden insgesamt über 4 Millionen Tonnen Abfall verbrannt. Damit sind die 30 Anlagen auch dieses Jahr an ihrer Kapazitätsgrenze.

Heizwert der verbrannten Abfälle

Beim Verbrennen von Abfall wird Energie freigesetzt. Abfall ist ein Brennstoff mit einem Heizwert, der demjenigen von Braunkohle entspricht. Die Verbrennung in einer KVA funktioniert ohne jegliche Zufuhr von weiterem Brennstoff. Diese Abbildung zeigt die Entwicklung des Heizwertes (Durchschnitt über alle 30 Anlagen, gewichtet nach Abfallmenge, inkl. Klärschlamm) zwischen 2010 und 2019. Obwohl die separate Sammlung von Plastikabfällen zugenommen hat, ist der Heizwert über diesen Zeitraum beinahe konstant geblieben.

Abgelagerte Abfallmenge auf Schweizer Deponien

In der Schweiz gab es bis Ende 2015 drei Deponietypen: Inertstoffdeponien, Reststoffdeponien und Reaktordeponien. Seit 2016 gibt es die vier Typen B, C, D und E. Diese Abbildung zeigt die jährlich abgelagerte Menge in Tonnen, aufgeteilt nach Deponietyp. Unverschmutztes Aushubmaterial wird zum Teil auch deponiert (Deponie-Typ A), ist aber nicht in dieser Statistik erfasst.