Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
Zurück zur Übersicht
  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr
Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr

CO2-Branchenvereinbarung 2022: KVA verpflichten sich zum Ausbau der Carbon Capture Technologie

CO₂
Letztes Update: 1. Februar 2025
Download & Links
Download & Links1
Link zur CO2-Branchenvereinbarung 2022
Zurück zur Übersicht

Die neue CO2-Branchenvereinbarung wurde Mitte März 2022 von der damaligen UVEK-Vorsteherin, Bundesrätin Simonetta Sommaruga und VBSA-Präsident, Nationalrat Bastien Girod unterzeichnet.

Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich der VBSA und seine KVA-Mitglieder, spätestens im Jahr 2030 mindestens eine CO2-Abscheidungsanlage mit einer nominellen Jahreskapazität von mindestens 100'000 Tonnen CO2 pro Jahr in Betrieb zu nehmen.

Der VBSA muss ausserdem jährlich über die CO2-Emissionen berichten. Die Berichte stehen unten zum Download bereit.

Im Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten der Vereinbarung und 2030 gelten für die durch den VBSA in dieser Vereinbarung vertretenen KVA jeweils für das Ende des jeweiligen Jahres folgende Zwischenziele:

2022: Festlegung der Strukturen und der Finanzierung für die Tätigkeiten im Rahmen dieser Vereinbarung bis 2025.

2023: Umfassende Prüfung des Potenzials für die Umsetzung von Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 bei jeder der im Anhang aufgeführten KVA und des damit verbundenen Investitionsbedarfs. Bei dieser Prüfung werden insbesondere die aktuelle Energienutzung der jeweiligen KVA, die Möglichkeiten zur Speicherung, Nutzung und zum Abtransport des CO2 sowie mögliche Partnerschaften mit Transport- und Speicherdienstleistern berücksichtigt.

2024: Gestützt auf die Potenzialerhebung und für jede KVA: Erstellung einer Liste («Carbon Capture Roadmap») aller Massnahmen, die getroffen werden müssen, um diese KVA mit einer CO2-Abscheidung für ihre gesamten CO2-Emissionen auszurüsten. Erstellung einer Rangfolge der KVA nach ihrer Eignung für die Ausrüstung mit einer Anlage zur CO2-Abscheidung.

2025: Gestützt auf die Rangfolge: Festlegung mindestens eines Standorts für die Erarbeitung eines Vorprojekts.

2025: Erarbeitung einer Finanzierungslösung für die bis 2030 gemäss Ziffer 4.1 anzustrebenden Ziele (Inbetriebnahme der 100'000t CC-Anlage)

2026: Ausarbeitung eines Vorprojekts für mindestens eine CO2-Abscheidungsanlage.

2027: Ausarbeitung eines Bauprojekts und Eingabe eines Baugesuchs für mindestens eine CO2-Abscheidungsanlage.

2028: Erlangung der erforderlichen Bewilligungen für mindestens eine CO2-Abscheidungsanlage.

2029: Baubeginn für mindestens eine CO2-Abscheidungsanlage.

Der jährliche Bericht enthält Monitoring-Daten zur Vereinbarung zwischen UVEK und VBSA betreffend der Reduktion der fossilen CO2-Emissionen aus der Abfallverbrennung und Umsetzung von Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 in Schweizer Kehrichtverwertungsanlagen.

  • Monitoring-Bericht 2022

    VBSA
    3.55 MB
  • Monitoring-Bericht 2023

    VBSA
    1.56 MB
Themen
Thermische Verwertung
CO2
Carbon Capture
Energie
Klima
Statistiken
Ökobilanz
VBSA Innovation
KVA
Weiter scrollen um zurück auf die Übersicht zu gelangen
Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
Zurück zur Übersicht
  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr
  • Alle
  • Aktuelles
  • Wissen
  • Charts
  • Kurse
  • Veranstaltungen
  • CO₂
Aktuelles
Tiana Moser zur neuen Präsidentin des VBSA gewählt
Projekt
Bern
15.05.2025
Kurse
Ausbildung für Personal von Entsorgungsanlagen (TAFE-Kurse)
Projekt
Aktuelles
Stellungnahme Vernehmlassung Entlastungspaket 2027
Projekt
Wissen
Parlamentarische Sessionen aus Sicht des VBSA
Projekt
Dokumentation
VBSA
Kurse
Grundkurs KVA 2026 Französisch
Projekt
Lausanne, TRIDEL SA
23.-27.03.2026
Wissen
Entsorgung von brennbaren asbesthaltigen Abfällen
Projekt
Dokumentation
VBSA
Kurse
Heizwerkführerkurs 2026
Projekt
Rapperswil, Ostschweizer Fachhochschule
12.01.-13.02.2026
Aktuelles
Hinweise für den Brandschutz bei Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen
Projekt
Aktuelles
Vernehmlassung zur P-Rückgewinnung
Projekt
Stellungnahme VBSA zur Revision der Abfallverordnung
Der VBSA weist die Vorlage zurück
Aktuelles
Meldepflicht bei Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen tritt per 1. April 2025 in Kraft
Projekt
Aktuelles
Brandgefährlich – Informationskampagne zur richtigen Entsorgung von Batterien
Projekt
Aktuelles
Abwärmenutzung bei Kehrichtverwertungsanlagen – eine ökologische und regulatorische Einordnung
Projekt
Wärmeproduktion aller Schweizer KVA
0TWh
Aktuelles
GastroVert SA: Erfolgsgeschichte einer Tochtergesellschaft
Projekt
Posieux
26.02.2025
CO₂
Förderung durch den VBSA-Klimafonds: Bedingungen
Projekt
laufend
Kurse
KVA-Grundkurs 2025-2
Projekt
Trimmis, GEVAG
17.-21.11.2025
Aktuelles
Tiana Moser als Präsidentin des VBSA vorgeschlagen
Projekt
Bern
10.02.2025
CO₂
CO2-Branchenvereinbarung 2022: KVA verpflichten sich zum Ausbau der Carbon Capture Technologie
Projekt
laufend
CO₂
VBSA und Carbon Capture and Storage (CCS)
Projekt
Kurse
KVA-Grundkurs 2025-1
Projekt
Trimmis, GEVAG
03.-07.11.2025
Veranstaltungen
VBSA-Generalversammlung 2025
Projekt
Pfäffikon SZ
14.-15.05.2025
Wissen
Empfehlung Kesselinspektorat in KVA 2024
Projekt
Empfehlung Kesselinspektorat
SVTI - VBSA
Wissen
PFAS in Abfallströmen
Projekt
Dokumentation
VBSA
CO₂
Rückblick VBSA-Klimafonds 2024
Projekt
Bern
10.12.2024
CO₂
CO2-Injektionsversuche in Trüllikon (CITru): Erkundungsphase
Projekt
laufend
Veranstaltungen
VBSA-Fachtagung 2024
Projekt
Olten
03.12.2024
CO₂
CCS Pilotprojekt BS: Machbarkeitsstudie
Projekt
abgeschlossen
Wissen
Bundesratsbericht betreffend Aufarbeitung der Umweltbelastungen von KVA
Projekt
Bern
30.10.2024
Veranstaltungen
Dreiländertreffen 2024 in Neuchâtel
Projekt
Neuenburg
13.-15.10.2024
Wissen
50 Jahre VBSA: Das Buch zum Jubiläum
Projekt
Vom Verbuddeln zum Verwerten
Die Entstehung der Schweizer Abfallwirtschaft
Charts
Kennzahlen der einzelnen Kehricht-Verwertungs-Anlagen
Projekt
Stromabgabe 2023
EWB Bern
0GWh/a
Wissen
Siedlungsabfall-aufkommen in der Schweiz bis zum Jahr 2050
Projekt
Studie
Prognos AG
Wissen
Studie zu kohlefaserhaltigen Abfällen
Projekt
Studie
EPFL
Charts
Verarbeitete Abfallmengen Schweizer Kehricht-Verwertungs-Anlagen
Projekt
Perlen LU
2023
0kt
Charts
Aggregierte Zahlen der Kehricht-Verwertungs-Anlagen der Schweiz
Projekt
Wärmeabsatz aller KVA - 2022
0TWh
Wissen
Wie ein Gebrauchtwagen aus der Schweiz nach Nigeria gelang
Projekt
Podcast
NZZ AKZENT
Aktuelles
KVA-Kennzahlen 2023
Projekt
Verbrannte Abfallmenge 2023
0Mio. t
Aktuelles
Brandschutz in Sortier- und Aufbereitungsanlagen
Projekt
CO₂
CO2-Kompetenzzentrum
Projekt
laufend
CO₂
Engineering Aminwäsche KVA Horgen
Projekt
abgeschlossen
CO₂
CO2 Long-Term Periodic Injection Experiment (COOLPIE)
Projekt
laufend
CO₂
DemoUpCarma: Demonstration und Upscaling von Kohlenstoffdioxid-Management-Lösungen für Netto-Null-Schweiz
Projekt
abgeschlossen
Veranstaltungen
6. Nationale Deponietagung
Projekt
Bern Wankdorf
12.03.2024
Wissen
Wie Hunderttausende Tonnen Schweizer Bauschutt im Ausland landen
Projekt
Podcast
Tagesanzeiger
Veranstaltungen
VBSA-Fachtagung 2023
Projekt
Olten
05.12.2023
CO₂
Carbostore-CH: Screening von Gesteinsvorkommen für CO2-Mineralisation in der Schweiz
Projekt
abgeschlossen
CO₂
Vorstudie zu den Synergien zwischen GEVAG und Holcim Untervaz bzgl. Carbon Capture
Projekt
abgeschlossen
Wissen
Rückgewinnung von Metallen aus KVA-Schlacke
Projekt
Grundlagenbericht
R. Bunge, UMTEC
Logo VBSAVerband der Betreiber Schweizerischer AbfallverwertungsanlagenVBSA
Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.
  • de
  • fr

Kontakt

Wankdorffeldstrasse 102

3014 Bern

031 721 61 61

mail@vbsa.ch

  • Übersicht
  • Anlagen 93
  • Über uns
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
© 2025 VBSA
Website by Gridonic