CO2-Kompetenzzentrum in Niederurnen: Grundlagen schaffen für den grosstechnischen Einsatz von Carbon Capture auf KVA

CO₂
Letztes Update: 29. Juli 2024

Um das vom Schweizer Volk beschlossene Ziel der Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen, muss das CO2, das bei der Verbrennung von Abfällen in Kehrichtverbrennungsanlagen entsteht, abgeschieden und dauerhaft gespeichert werden. Dazu muss aber die Technologie der CO2-Abscheidung noch weiterentwickelt werden.

Projekt-Eckdaten
laufend
Beitrag VBSA Klimafonds
1.2 Mio CHF
Gesamtkosten Projekt
3.8 Mio CHF
Projektleitung
CO2-Kompetenzzentrum der Stiftung ZAR

Die Schlüsselrolle der Carbon Capture Technologie für die Erreichung der Klimaziele ist unbestritten. Dennoch handelt es sich um eine neue Technologie. Insbesondere die Anwendung auf KVA-Abgase ist noch wenig erprobt, mit weltweit nur zwei Abscheideanlagen im industriellen Massstab in Duiven (NL) und Hengelo (ebenfalls NL).

Das CO2-Kompetenzzentrum bei der KVA Linth in Niederurnen wurde mit dem Ziel gegründet, die Wissensbasis für den Einsatz von Carbon Capture in KVA zu erarbeiten und allen Schweizer KVA zur Verfügung zu stellen.

Themen
CO2