Demonstration und Upscaling von Kohlenstoffdioxid-Management-Lösungen für Netto-Null-Schweiz (DemoUpCarma)

CO₂
Letztes Update: 11. Mai 2024

Das Projekt DemoUpCarma wurde zwischen 2021 und 2024 unter der Leitung der ETHZ durchgeführt. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von CHF 2.6 Mio. wurde vom Klimafonds des VBSA mit CHF 310'000.- mitfinanziert.

Projekt-Eckdaten
abgeschlossen
Beitrag VBSA Klimafonds
310'000
Gesamtkosten Projekt
2'600'000
Projektleitung
ETHZ

Kern von DemoUpCARMA sind Demonstration und Hochskalierung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung als Beitrag zum Erreichen der Schweizer CO2-Emissionsziele. Das Projekt hat die technische Machbarkeit der Verwendung und permanenten Speicherung von CO2 – abgeschieden an einer Schweizer Biogasaufbereitungsanlage – auf zwei Wegen demonstriert: (1) CO2-Nutzung und -Speicherung in Beton in der Schweiz mittels einer neuen Karbonisierungstechnologie; (2) CO2-Transport und dauerhafte geologische Speicherung im Ausland unter Verwendung einer neuen Injektionstechnik. DemoUpCARMA hat auch untersucht, wie die beiden oben beschriebenen Wege zu einem CO2-Netzwerk, das Schweizer CO2-Quellen mit potenziellen CO2-Speicherorten verbindet, ausgebaut werden können – unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Aspekten. Ferner wurden politische, rechtliche, und Akzeptanzaspekte untersucht, um die Machbarkeit der CO2-Abscheidung und -speicherung sicherzustellen.

Die Ergebnisse des Projekts DemoUpCarma wurden in zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht (Publikationen).

Themen
Thermische Verwertung
CO2
Carbon Capture
Energie
Klima
Statistiken
Ökobilanz
VBSA Innovation
KVA